Page 3 - Gemeindebrief St. Lukas 2022-3
P. 3
Mitmachen
Liebe Leserin, Engagiert im Ehrenamt
lieber Leser,
wir starten in einen Herbst großer Ungewissheiten. Kommt Corona mit Macht zurück? Wird Was täte St. Lukas ohne seine vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
der Krieg in der Ukraine andauern? Was können wir uns noch leisten? Wo müssen wir den Brunch für Bedürftige? Fehlanzeige! Konfi-Kurs gäbe es nur mit den Hauptamtlichen, ohne ju-
Gürtel enger schnallen? Viele Fragezeichen säumen unseren Weg und lassen uns fragen: gendliche Konfi-Helfer*innen. Kunstprojekte? Fänden nicht statt! Unsere Chöre? Gäbe es nicht!
‚Was können, sollen, müssen wir tun?‘ Das liebevoll und mit hygienischer Sorgfalt zubereitete Abendmahl in der Butterbrottüte gibt
In St. Lukas ist immerhin eine Frage vorerst geklärt: die Lukaskirche wird frühestens Anfang es jeden Sonntag im Gottesdienst, weil sich Woche für Woche Helga Wintersberger und Peter
2023 für die Renovierung geschlossen (s. S. 8). Aber wie lange können wir uns bei den rasant Dorfner verlässlich darum kümmern. Auch das gemeindeleitende Gremium, Kirchenvorstand
gestiegenen Energiepreisen das Heizen in der Kirche eigentlich leisten? genannt, ist neben Pfarrerin und Pfarrern, Diakonin und Kirchenmusiker zum weitaus größeren
In all das Fragen hinein höre ich den Monatsspruch für September: „Gott lieben, das ist die Teil mit ehrenamtlichen Mitgliedern besetzt.
allerschönste Weisheit.“ (Sir 1,10). Wo wir mit unserer Weisheit am Ende sind, lenkt Jesus Si- Aber was genau ist ein „Ehrenamt“?
rach unsere Aufmerksamkeit darauf, Gott zu lieben. Wie immer wir Gott für uns begreifen, wir Wikipedia definiert: „Ein Ehrenamt ist die selbstlose Wahrnehmung eines öffentlichen Amtes
sollen aus dem Grübeln in ein Tun kommen. Liebe ist nach biblischem Verständnis nämlich oder einer gesellschaftlichen Aufgabe im Gemeinwohlinteresse ohne Einkunftserzielung, gege-
nicht ein Gefühl, sondern ein Tun. Zum Mittun und Mitmachen in St. Lukas lädt dieses Heft benenfalls mit Möglichkeiten zur Aufwandsentschädigung. Die Übernahme eines Ehrenamts
ein. Liebe zu verschiedensten Aufgaben kann da wach werden und ja, auch die Liebe zu Gott. ist in der Regel freiwillig.“
Behüt‘ Sie Gott im Tun und im Lassen! In der Tat: wer sich in St. Lukas engagiert, tut das aus freien Stücken. Kirchenvorsteher und
Kirchenvorsteherin kann werden, wer gewählt oder berufen wurde.
Ihr Pfarrer Helmut Gottschling Wieviel Herzblut und Begeisterung Frauen und Männer, Jugendliche und Erwachsene in ihr En-
gagement in St. Lukas stecken, wird bei der spröden Definition gar nicht berücksichtigt. Die
Freude an einer Aufgabe ist aber vor allem der Motor fürs eigene Tun.
„Mir ist im Leben selber immer wieder so viel Gutes widerfahren. Ich möchte gerne etwas zu-
rückgeben“ – das ist als Motivation immer wieder zu hören. „Es ist einfach ein gutes Gefühl,
helfen zu können“, sagt jemand, der im Arbeitskreis Armut dabei ist und Gästen beim Brunch
Inhalt für Bedürftige das Essen serviert.
Die Aufgaben sind vielfältig, die unterschiedlichsten Talente werden gebraucht und kommen
Mitmachen – engagiert im Ehrenamt 3 Highlights in St. Lukas 14 zum Einsatz. In vielen Fällen ist es auch möglich erstmal zu schnuppern, eine Aufgabe kennen-
Klingende Kirche 6 LUV – Workshop 16 zulernen, bevor man sich fürs regelmäßige Mitmachen entscheidet.
Renovierung an der langen Bank 8 Brückenschlag nach St. Johannes 17
Termine 9 Lebenslauf 18 Wer sich so engagiert, bekommt seine Arbeitsstunden nicht bezahlt. Anfallende Unkosten, z.B.
Kellergastgeber*innen gesucht 12 Wir in St. Lukas 19 für die Anfahrt etc., werden selbstverständlich ersetzt.
St. Lukas im Überblick 13 Kontakt 20 Wer Teil des großen St. Lukas-Teams werden möchte, kann sich an eine*n der rund 350 Eh-
renamtlichen wenden, oder, wie es Scarlett Amoako-Atta gemacht hat, auf jemand aus dem
Hauptamtlichen-Team zugehen. In einem ersten Gespräch können so Interessen und Möglich-
keiten angesprochen und in Verbindung gebracht werden.
Wie bunt und vielfältig St. Lukas ist, wird vor allem deutlich an den vielen verschiedenen enga-
hg: Helmut Gottschling Redaktionsteam: Helmut Gottschling gierten Menschen, die unter der weiten Kuppel von St. Lukas das Kirchenleben mitgestalten
Judith Feyerabend
Nächster Redaktionsschluss: 15.10.22 und prägen. Darunter sind neben evangelischen Christen auch viele katholische, oder ebenso
Impressum: Herausgeber: gedruckt auf 100% Recyclingpapier
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde FOTOS: unsplash.com, pixabay.com, privat Menschen, die keiner Kirche angehören. Engagement verbindet.
St. Lukas, Thierschstraße 28, 80538 München www.avisio-muenchen.de, Helmut Gottschling,
V.i.S.d.P.: Pfarrer Helmut Gottschling Jürgen Biefang Interesse am Mitmachen? Sprechen Sie uns gerne an! (hg)
3